Aktuelle Tätigkeiten
Werner Erhard befasst sich seit mehr als 40 Jahren mit Transformationsmodellen und ihrer praktischen Anwendung, sowohl für Einzelpersonen, wie auch für Organisationen. Werner Erhard gilt in akademischen- und Unternehmerkreisen als Vordenker, der seine Ideen immer wieder überdenkt und neu präsentiert. Als Entwickler dieser Modelle schafft er neue Paradigmen für Theoretiker und Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen wie Philosophie, Betriebswirtschaft, Bildung, Psychotherapie, Entwicklungshilfe, Medizin, Konfliktlösung und der Entwicklung von Gemeinschaftsstrukturen. Werner Erhard hat Vorlesungen an Universitäten und Hochschulen wie der Harvard University, der University of Rochester, der Erasmus Academie, der University of Southern California und der Sloan School of Management der MIT gehalten.
Speaking Being: 
            Werner Erhard, Martin Heidegger, and a New Possibility of  Being HumanBruce Hyde, PhD and Drew Kopp, PhD; Wiley (2019)

James R. Doty, M.D.  klinischer Professor der Neurochirurgie an der Stanford Universität:
          «Der grundlegende  Unterschied, den Werner Erhard gemacht hat und immer noch auf Bildung und  Gesellschaft ausübt, ist eine Manifestation einer unglaublichen Einsicht, die  Erhard seit Jahrzehnten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt hat: Das  Erleben des Seins. Dieses Buch stellt dieses Erleben zum ersten Mal dar -  sowohl durch ein Transkript eines tatsächlich stattfindenden Kurses, der von  Erhard geleitet wird - als auch einer Studie der Methode, dieses Erleben zur  Verfügung zu stellen. Es werden spektakuläre Augenblicke aufgezeigt, in denen  Erhard das ausübt, was er manchmal als rücksichtsloses Mitgefühl bezeichnet und  das, angewandt, wie alle Formen des Mitgefühls, ein grundlegendes,  motivierendes Verlangen in Gang setzt, das Leiden von anderen zu lindern.»
Jeronima (Jeri) Echeverria, Professor of History and  Provost Emerita, California State University at Fresno:
«In «Speaking Being:  Werner Erhard, Martin Heidegger and a New Possibility of Being Human» entdeckt  der Leser zwei grundlegende Denker – Werner Erhard und Martin Heidegger – zwei  Intellektuelle, die unabhängig voneinander zu ähnlichen  sprachwissenschaftlichen, ontologischen und phänomenologischen Philosophien  gelangt sind. Deren Arbeiten werden in diesem Buch beleuchtet. Die Autoren,  Hyde und Kopp, erfüllen diese beeindruckende Aufgabe, indem sie Erhard und  Heidegger meisterlich nebeneinander in einem lesbaren, lebendigen und  erläuternden Text präsentieren. Es gibt nichts dergleichen!»
Jonathan D. Moreno, University of Pennsylvania Professor of  Ethics:
«Dieses Buch ist  kraftvoll, einfallsreich, frustrierend, amüsant, bedrohlich und  erleuchtend  -  alles gleichzeitig. Es hat  zusätzlich die Kraft ihr Leben zu transformieren.»
            Führungstraining   
              
               BEING A LEADER AND THE EFFECTIVE EXERCISE OF LEADERSHIP 
                An Ontological / Phenomonological Model
                  
          Nie war der Zeitpunkt für ein neues Führungsmodell so günstig wie heute.  Der neue Führungskurs, der von Werner Erhard, Professor Michael C. Jensen, Steve  Zaffron und Kari Granger entwickelt  wurde, macht die Teilnehmer mit einem neuen Führungsansatz vertraut, einem  neuen und einzigartigen Führungsmodell, das auf der Entwicklung von  Führungsqualitäten (bzw. zur Führungspersönlichkeit) und von Integrität  basiert. Weitere Informationen

"Professor Michael Jensen und Werner Erhard, zwei außergewöhnliche Denker, engagieren in einem Gespräch, das untersucht wegweisende Zugang zu als Marktführer und für die wirksame Ausübung der Führung als den natürlichen Selbstausdruck" in ihrem Vortrag, 'Erstellen Leaders: Ein neues Modell - Ten Years On "für die Führung Sands Ringvorlesung an der Universität Rochester Simon Business School am 5. Februar 2014.
          
Die fünfte, jährliche New York City Conference der Simon Business School wurde am 8. Mai 2014 abgehalten. Sie brachte führende Entscheidungsträger, führende Vertreter der Industrie, Akademiker und nationale Medien zusammen, um über Wege zu diskutieren, die Unternehmen in der heutigen Zeit, im Angesicht von globalem Wettbewerb und Innovation, zu Erfolg führen. Professor Michael C. Jensen hielt eine Rede darüber, das zu transformieren, wie Leiter und Ausbilder unterrichtet werden.
The Handbook for Teaching Leadership
          Knowing, Doing, and Being 
 (Das Handbuch für den Unterricht Führung
            Zu wissen, tun und Sein)
Die unten angeführten Zitate stammen aus dem Vorwort zum Kapitel: „Creating Leaders: An Ontological/ Phenomenological Model“ von Werner Erhard, Michael C. Jensen und Kari Granger aus dem Buch „The Handbook for TEACHING LEADERSHIP: Knowing, Doing and Being“ 2012 (Seite xxiv). Das Buch wurde von den folgenden Personen der Harvard Business School herausgegeben: Scott Snook (hochrangiger Dozent), Nitin Nohria (Dekan der Harvard Business School), George Baker (Professor in Verwaltung) und Rakesh Khurana (Dekan des Harvard College) sowie Marvin Bower (Professor des Leadership Development).
„Wie vermittelt man Leiterschaft in einer Art und Weise, die nicht nur informativ ist, sondern die Studenten so transformiert, dass sie tatsächlich Leiter werden? …diese auserlesene Gruppe von Studenten setzt sich damit auseinander, einen dezidiert ontologischen Zugang zu Bildung in Leiterschaft anzuwenden, der verspricht, die Studenten tatsächlich als Leiter zu hinterlassen. Im Gegensatz zu der traditionellen Sicht, in der Leiterschaft „von der Tribüne“ beobachtet und kommentiert wird, kann man ihre ontologische Herangehensweise als Sein und Handeln, wie es „auf dem Spielfeld“ erlebt wird, beschreiben. Dieses Kapitel präsentiert eine rigorose Theorie der Bildung in Leiterschaft, welche mit den folgenden, kühnen Versprechen gegenüber den Studenten beginnt und endet:
„Sie werden diesen Kurs beenden und sein, wer Sie sein müssen, um ein Leiter zu sein.“
„Sie werden diesen Kurs beenden und das zur Verfügung haben, was es braucht, um Leiterschaft effektiv auszuüben.“
„… im Verfolgen einer rigorosen, auf der Phänomenologie beruhenden Methode haben die Studenten die Gelegenheit, für sich einen Kontext zu kreieren, der sie tatsächlich als Leiter hinterlässt und als jemanden, der Leiterschaft als seinen natürlichen Selbstausdruck effektiv ausübt.“
Kapitalismus und Gesellschaft
Integrität zu den Finanzen zu bringen: Ein ausschliesslich positiver Ansatz, veröffentlicht von „The Center on Capitalism and Society“ im Heft: „Capitalism and Society“, Band 12, Ausgabe 1 vom Mai 2017
Zusammenfassung: Integrität, wie wir sie definieren (oder das Fehlen davon) hat bei Individuen und bei Organisationen enorme ökonomische Auswirkungen auf Werte, Produktivität und Lebensqualität. Tatsächlich ist Integrität ein Produktionsfaktor, der genau so wichtig ist, wie Personal, Kapital und Technologie. Ohne eine klare, präzise und was am wichtigsten ist, eine umsetzbare Definition von Integrität, sind Ökonomie, Finanzen und Management bei weitem nicht so kraftvoll, wie sie sein könnten.
Neue Leistungsparadigmen
            
            Die Barbados Group hat sich zur Aufgabe gemacht, ein  neues Leistungsparadigma zu entwickeln. Zusammengebracht wurde die Gruppe  internationaler Wissenschaftler, Berater und Fachleute von Werner Erhard. Der Arbeitstitel des neuen  Paradigmas lautet „The Ontological Foundations of Performance“ (Deutsch: Die  ontologische Grundlage von Leistung). Dieses neue Paradigma basiert auf der  fundamentalen Prämisse, dass die Leistung eines Individuums, einer Gruppe oder  einer Organisation mit dem Bild korreliert, das diese Einheit von der Welt hat,  in der sie wirkt und auf die sie einwirkt. Zudem eröffnet dieses neue Paradigma  den Zugang zu diesem „Bild“ über eine spezifische Anwendung eines bestimmten  Aspekts von Sprache. 
              
          Die erste Veröffentlichung in Buchform, die auf den Untersuchungen der  Barbados Group resultiert und die Basis von „The Ontological Foundations of  Performance“ bildet, ist Three  Laws of Performance, der Bestseller von Steve  Zaffron und Dave Logan aus dem Jahr 2009. Weitere  Informationen 
             Integrität
              
              „INTEGRITÄT: EIN BEFÄHIGENDES MODELL, DAS DIE NORMATIVEN  PHÄNOMENE MORAL, ETHIK UND LEGALITÄT  EINBEZIEHT UND VERBINDET.” [positive wie er hier verwendet wird, wie es in der Wissenschaft verwendet wird - es muss nicht etwas gut oder wünschenswert bedeuten, bedeutet dies, wie die Welt wirklich ist und betreibt]
              
              Fortlaufende wissenschaftliche Abhandlung
              
Werner Erhard und Professor Michael Jensen definieren Integrität und stellen ihre Forschungen über „den Zusammenhang von  Integrität und persönlicher Leitung, sowie der Unternehmensleistung“ vor. Sie  behandeln das Thema Integrität im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen  wissenschaftlichen Abhandlung , deren Hauptziel die Präsentation eines befähigenden  Integritätsmodells ist, das Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen und die Gesellschaft  einen erfolgversprechenden Weg hin zu einer höheren Leistung eröffnet.
  
Diese wissenschaftliche Abhandlung wurde erstmals bei der „Conference on Values“ des Gruter Institute im Juni 2006 präsentiert. Seitdem wurde sie mehr als 40-mal präsentiert, zuletzt am 16. März 2009 im Rahmen der Seminarreihe „Social Innovation Research“ am INSEAD in Fontainebleau, Frankreich. Weitere Informationen
"PUTTING INTEGRITY INTO FINANCE: A PURELY POSITIVE APPROACH"
Von Werner Erhard -Independent, Michael C. Jensen Ph.D. Harvard Business School, NBER Paper #19986, Issued March 2014
Social Science Research Network (SSRN), Inc.; National Bureau of Economic Research (NBER); European Corporate Governance Institute (ECGI), Harvard Business School Working Knowledge
Zusammenfassung: Wir fassen unsere neue positive Integritätstheorie zusammen, die keine normativen Inhalte aufweist, und vertreten die Auffassung, dass die Umsetzung von Integrität im Finanzwesen – sowohl in der Theorie, wie auch der Praxis des Finanzwesens – großen Gewinn verspricht. Wir definieren Integrität als Unversehrtheit, Vollständigkeit und Unverletztheit. Wir sind der Ansicht, dass große Gewinne erzielt werden können, wenn Wissenschaftler, Lehrer und Fachleute im Bereich Finanzen diesen Ansatz in Finanzanwendungen integrieren. – Lesen Sie weiter im SSRN
Harvard Law School Forum on Corporate Governance and Financial Regulation
Harvard Business School Faculty and Research
Harvard Business School  - Working Paper Series
          
Arbeitspapiere des ECGI (European Corporate Governance Institute)
University of Maryland - College of Behavioral and Social Sciences
University of Cincinnati - College of Law - Black, Barbara, "Curbing Broker-Dealers' Abusive Sales Practices: Does Professor Jensen's Integrity Framework Offer a Better Approach?" (2013). Faculty Articles and Other Publications. Paper 208.
Hayek: A Collaborative Biography
Werner Erhard ist der Autor des letzten Kapitels „Bill Bartley: Biographer Extraordinary“ in dem Buch Hayek: A Collaborative Biography, herausgegeben von Dr. Robert Leeson, Visiting Professor of Economics an der Stanford University und außerordentlicher Professor an der Notre Dame University.
Fünfzehn Wissenschaftler haben Leben und Arbeit eines der einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftlers aller Zeiten einer umfassenden Analyse unterzogen. Zu den Autoren zählen der offizielle Historiker der Reserve Bank of Australia (Selwyn Cornish), der Leiter des Von Mises Institute (Douglas French), Hayeks zweiter Generalherausgeber (Stephen Kresge), der Begründer von est (Werner Erhard) sowie sieben Professoren – für Wirtschaft (David Laidler, Viktor Vanberg und Robert Leeson), für Wirtschaftsgeschichte (Avner Offer und Jan-Otmar Hesse), für Politik (Melissa Lane) und für Sozialpolitik (Nils Goldschmidt). Die vertretenen Universitäten sind Stanford, Princeton, Oxford, Bielefeld, Western Ontario, Uppsala und Freiburg. Erstmals hat damit eine Gruppe renommierter Wissenschaftler – mit unterschiedlichem Hintergrund – versucht, das Leben, die Arbeit und den Einfluss Hayeks auf die Weltgeschichte anhand von Archivmaterialien auf einen Nenner zu bringen.
Die Mastery Foundation
            
            Die 1983 gegründete Mastery Foundation ist eine religionsübergreifende,  gemeinnützige Organisation von Freiwilligen. Die Arbeit der Mastery Foundation  besteht darin, neue Gespräche und Möglichkeiten für die Zukunft zu entwickeln.  Abgedeckt werden dabei die Bereiche Frieden und Versöhnung, interkonfessionelles  Wirken und Stärkung der Handlungskompetenz von Gemeinschaften.
            
          
1983 folgte Werner Erhard der Bitte der neu gegründeten Mastery Foundation, sie bei der Entwicklung eines Transformationsprogramms für Personen, die Dienste für andere erbringen, zu beraten. Seitdem unterstützt er die Mastery Foundation mit Rat und Tat, erarbeitet neue Programmmaterialien und leitet Kurse.
1999 gründete Werner Erhard, zusammen mit Peter Block die Irlandinitiative der  Mastery Foundation. Sie vereint eine breite Basis von lokalen Führungspersönlichkeiten,  die sich für Frieden und Versöhnung in Nordirland einsetzen. Der intensive  Workshop der Initiative, der seitdem jährlich stattfindet, bildet einen  einmaligen Prozess, der den Weg für neue Denkweisen und Diskussionen eröffnet.  So vermittelt er den Teilnehmern eine ganz neue Sicht auf ihre Vergangenheit,  die Zukunft sowie mögliche Perspektiven für sie selbst und ihre Gemeinschaften.
              
         Bei der Eröffnung der Mastery Foundation School for  Leadership, die im Oktober 2006 in Nordirland stattfand, stellte Werner Erhard ein neues Integritätsmodell vor, das die  Grundlage der neuen Schule bildet. 
            Die Eranos Foundation 
              
              Die Eranos Foundation wurde in  den 1930er-Jahren als Anlaufstelle und Forum für Denker unterschiedlicher  Wissensgebiete, von der Tiefenpsychologie und der vergleichenden  Religionswissenschaft bis hin zu Geschichte, Literaturkritik und  Kulturwissenschaft, gegründet. An den jährlichen Tagungen nahmen Berühmtheiten  wie Jung, Martin Buber, Henry Corbin, D.T. Suzuki und andere teil. Auch heute  führt die Stiftung Vordenker wie Werner Erhard zusammen, die  einen Beitrag zur kulturellen Erweckung, Vertiefung der Sicht und der Verbindung  des inneren, geistigen und spirituellen Lebens mit dem äußeren, handelnden  Leben leisten. 
 A BREAKTHROUGH IN INDIVIDUAL AND SOCIAL TRANSFORMATION
            
             Vortrag von Werner Erhard bei der Eranos-Tagung 2006
            Ascona, Schweiz
18. Juni 2006
                
                „Ich wurde gebeten, über die Transformation des Einzelnen und der  Gesellschaft zu sprechen, und werde mich zunächst über das Wissen äußern.“ 
            
            „Stellen Sie sich vor, dass der Kreis, den ich hier gezeichnet habe, das  gesamte Wissen enthält. Der Kreis ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste  Wissensabschnitt heißt „Was ich weiß, dass ich es weiß“. Uns allen ist bekannt,  was wir mit Wissen anfangen, das wir wissentlich besitzen – wir nutzen es. Der  nächste Abschnitt trägt die Bezeichnung „Was ich weiß, dass ich es nicht weiß“.  Auch was wir mit Wissen anfangen, das wir wissentlich nicht besitzen, ist uns  bekannt – wir lernen. Es bleibt der umfangreiche Abschnitt mit dem Namen „Was  ich nicht weiß, dass ich es nicht weiß“. Die Frage, was wir mit Wissen machen,  das wir unwissentlich nicht besitzen, ist ein Dilemma. Gleichzeitig ist die  Frage, was wir über andere unwissentlich nicht wissen, von Bedeutung für die  Transformation des Einzelnen und der Gesellschaft. Ganzen  Artikel lesen ...
Transformation: The Life and Legacy of Werner Erhard
Das est-Training, Werner Erhard, seine Arbeit und sein  Gedankengut, werden durch Dutzende von Erzählungen diverser Fachleute und  Wissenschaftler ins rechte Licht gerückt. Hier  sehen Sie die vollständige Dokumentation.  
          
Werner Erhard im Internet  | 
            
|---|
Werner Erhard's Academic Papers
Werner Erhard steht an zehnter Stelle der Top-Autoren (von insgesamt 202.966), gemessen an der Gesamtzahl der neuen Downloads.

Integrität zu den Finanzen zu bringen: Ein ausschliesslich positiver Ansatz, von Werner Erhard und Michael.C. Jensen, veröffentlicht von der Columbia University, „The Center of Capitalism and Society“ im Heft: „Capitalism and 12, Ausgabe 1 vom Mai 2017

Werner Erhard führt im November 2017 eine Diskussion über Mitgefühl und Integrität an der Stanford University

Diskussion zwischen Werner Erhard und Professor Jonathan D. Moreno 2016 am ersten, jährlichen Bioethics Film Festival der University of Pennsylvania
Working Paper von Werner Erhard and Michael C Jensen
Working Paper von Werner Erhard and Michael C Jensen
Working Paper von Werner Erhard and Michael C Jensen
Insigniam Quarterly
Von Werner Erhard and Michael C. Jensen

          
Werner Erhard ist Autor des letzten Kapitels "BBill Bartly: Biographer Extraordinay" in dem Buch Hayek: A Collaborative Biographie von Dr. Robert Leeson, Visiting Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Stanford University bearbeitet.

Werner Erhard an der Geisel School of Medicine in Dartmouth
Die fünfte, jährliche New York City Conference der Simon Business School wurde am 8. Mai 2014 abgehalten. Sie brachte führende Entscheidungsträger, führende Vertreter der Industrie, Akademiker und nationale Medien zusammen, um über Wege zu diskutieren, die Unternehmen in der heutigen Zeit, im Angesicht von globalem Wettbewerb und Innovation, zu Erfolg führen. Professor Michael C. Jensen hielt eine Rede darüber, das zu transformieren, wie Leiter und Ausbilder unterrichtet werden.
Werner Erhard spricht zu Studenten der Kennedy School über seine jüngsten Arbeiten: „Why We Do What We Do: A New Model Providing Actionable Access to the Source of Performance.“

Werner Erhard und Peter Block gemeinsam auf Frieden und Versöhnung in der ganzen Welt.
„Being a Leader and The Effective Exercise of Leadership: An Ontological Model“, unter der Leitung von Dr.Michael Jensen, Werner Erhard, Steve Zaffron und Kari Granger.
Werner Erhard erarbeitet neue Modelle und Paradigmen und steht im Austausch mit führenden Denkern und Universitäten in der ganzen Welt.
Integrität 
Eine Konferenz für Unternehmer – 
8. Mai 2008 
Transformation: 
          The Life and Legacy of Werner Erhard








